Für Sie da

Dr. Claus Schömers


Ich berate und vertrete Sie - außergerichtlich und gerichtlich - in allen zivilrechtlichen Angelegenheiten, schwerpunktmäßig im Vertrags- und Haftungsrecht, im Verkehrs- und Versicherungsrecht sowie im Immobilien- und Erbrecht. Dabei ist mir eine persönliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit wichtig, um das Bestmögliche für Sie zu erreichen. Für eine Besprechung stehe ich - zumeist auch kurzfristig - gerne zur Verfügung.

Über mich

Nach Ablegung des zweiten Staatsexamens mit Prädikat und erfolgreicher Promotion habe ich im Jahr 1983 meine Tätigkeit als Rechtsanwalt in Schleswig aufgenommen, zunächst als Angestellter einer größeren Sozietät und sodann ab 1986 als Einzelanwalt, zugelassen beim Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht. Nach Abschaffung dieser sogenannten Singularzulassung durch das Bundesverfassungsgericht habe ich mich für einige Jahre einer namhaften Partnerschaft von Rechtsanwälten in Flensburg angeschlossen, bevor ich zu Beginn des Jahres 2018 wieder eine Kanzlei in Schleswig eröffnet habe. Daneben bin ich seit vielen Jahren Mitglied des Justizprüfungsamtes für die erste juristische Staatsprüfung sowie der Arbeitsgemeinschaft "Verkehrsrecht" im Deutschen Anwaltverein.



Es folgen Pflichtangaben zu meiner beruflichen Tätigkeit: Als Rechtsanwalt unterstehe ich der Aufsicht der Schleswig-Holsteinischen Rechtsanwaltskammer, Gottorfstraße 13, 24837 Schleswig. Die einschlägigen berufsrechtlichen Regelungen finden sich in der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), der Berufsordnung (BORA), dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) und den Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Gemeinschaft (CCBE). Sie finden diese Vorschriften auf der Homepage der Bundesanwaltskammer (www.brak.de). Die gesetzlich vorgeschriebene Berufshaftpflichtversicherung unterhalte ich bei der ERGO Versicherungsgruppe AG, Viktoriaplatz 2, 40198 Düsseldorf. Meine Steuernummer lautet: 29/159/01327.



legal500

Tätigkeits -
felder

Vertragsrecht

Das Vertragsrecht betrifft Rechte und Pflichten aus Verträgen jeder Art, also z. B. Kauf- oder Werkverträgen, Reise- oder Darlehensverträgen, Arbeits- oder Maklerverträgen usw.

Haftungsrecht

Zum Haftungsrecht gehören Ansprüche aus allen denkbaren Schadensfällen, etwa aufgrund strafbarer Handlungen oder nachlässiger Tierhaltung, versäumter Schneeräumung oder beruflicher Fehlleistung, etwa durch Ärzte, Steuerberater oder Rechtsanwälte.

Erbrecht

Das Erbrecht betrifft alle Ansprüche aus gesetzlicher oder testamentarischer Erbfolge, ferner auch Pflichtteilsansprüche, sowie deren Abwehr.

Verkehrsrecht

Das Verkehrsrecht umfasst Streitigkeiten aus Verkehrsunfällen sowie damit zusammenhängende Verfolgungen durch Straf- oder Bußgeldbehörden.

Immobilienrecht

Unter Immobilienrecht sind Streitfälle aus Anlass des Erwerbes oder der Bebauung von Grundstücken zu verstehen, ebenso Fälle, die sich aus dem Eigentum selbst ergeben, also beispielsweise gegenüber Nachbarn oder Störern.

Versicherungs-
recht

Zum Versicherungsrecht gehören Ansprüche aus Versicherungsverträgen jeder Art, also etwa Unfall- oder Krankenversicherungen, Berufsunfähigkeits- oder Gebäudeversicherungen.

Erhalten Sie noch heute eine kostenlose Erstberatung.

Ich freue mich auf Ihr Anliegen!

Datenschutzerklärung


Die folgende Erklärung ist nach Art. 13 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gesetzlich vorgeschrieben und soll Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Art von Daten beim Besuch dieser Internetpräsenz von Ihnen erhoben werden, zu welchem Zweck dies geschieht und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden: Verantwortliche Stelle i.S.d. Datenschutzrechts Dr Claus Schömers, Rechtsanwalt, Gottorfstraße 3, 24837 Schleswig info@ra-schoemers.de | fon 04621 9896860 | fax 04621 9896047 Arten der verarbeiteten Daten Im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website sowie der etwaigen Kontaktaufnahme des Nutzers mit uns verarbeiten wir folgende Informationen: – Bestandsdaten (z.B. Anrede, Vorname, Nachname). – Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer). – Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Bilddaten). – Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten). – Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen). Zu welchem Zweck werden Ihre Daten verarbeitet? Personenbezogene Daten, die Sie uns über das Internet mitteilen, werden von uns ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet: – Zurverfügungstellung des Onlineangebotes sowie seiner Funktionen und Inhalte – Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern – Sicherheitsmaßnahmen Auf welcher Rechtgrundlage beruht die Verarbeitung? Die Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahmen mit uns erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich. Im Übrigen gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wann werden Ihre Daten gelöscht? Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Bei Zustandekommen eines Mandats werden sie grundsätzlich bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind. Sofern diese Daten nicht gelöscht werden, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, indem sie gesperrt werden. An wen werden Ihre Daten ggf. weitergegeben? Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet durch uns nicht statt: Bei der Mandats-Kommunikation über das Internet binden wir ggf. Dienstleister ein, die - genau wie wir selbst und unsere Angestellten - verpflichtet sind, Informationen, die dem Mandatsgeheimnis unterliegen, geheim zu halten. Soweit es nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Mandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Verfahrensgegner und deren Vertreter (insbesondere deren Rechtsanwälte) sowie Gerichte und andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden. Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen. Automatisierte Verarbeitung Provider In den durch unseren Webspace-Provider zur Protokollierung von Zugriffen erstellten sog. Server-Logfiles werden automatisch solche Daten gespeichert, die Ihr Browser von sich aus an uns übermittelt. Dies sind regelmäßig: Browsertyp/ -version verwendetes Betriebssystem Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) Hostname des zugreifenden Rechners (IP Adresse) Uhrzeit der Serveranfrage die angefragte URL das Ergebnis der Anfrage (z.B. “Seite nicht gefunden” oder “OK”) die Menge der übertragenen Daten in Kilobyte (KB) Diese Daten können von uns in der Regel nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird von uns nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht. Google Analytics Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active). Google nutzt diese Informationen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisert. Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated). jQuery– Content Delivery Network (CDN) Wir setzen auf unserer Website jQuery-Technologie der JSFoundation Inc., 1 Letterman Drive, San Francisco, CA 94129 (im Folgenden: JS Foundation) auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Optimierung der Ladegeschwindigkeit der Website gem. Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO ein. Die Programmbibliotheken werden hier hierzu unter Nutzung des jQuery-CDNs von Servern in den USA abgerufen, sofern diese nicht bereits zuvor heruntergeladen worden sind. Bei jedem Aufruf kontrolliert Ihr Browser ob es Änderungen an den Bibliotheken gibt. Dabei wird Ihre IP-Adresse, sowie die besuchte Website an Server der JSFoundation in den USA übertragen. Weitere Informationen zum Datenschutz der JSFoundation finden Sie unter https://js.foundation/about/governance/privacy-policy. Welche Rechte stehen Ihnen zu? Die Datenschutz-Grundverordnung gibt Ihnen eine Reihe von Rechten, über die wir Sie nachfolgend gerne kurz informieren. So haben Sie das Recht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO eine etwa erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden. Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wegen aller Anliegen können Sie sich an die oben angegebene E-Mail-Adresse wenden.

Zufriedene Mandanten seit mehr als 30 Jahren